Zielobjektsuche (ZOS) - Intensive Nasenarbeit der besonderen Art
konditioniert und lernt, die einzigartige Geruchskombination „seiner“ Gegenstände zielgerichtet aufzufindenund sie voneinander zu unterscheiden. Die Intensität der Sucharbeit, die ein ausgeprägt selektives Riechen notwendig macht, erfordert vom fortgeschrittenen ZOS-Hund ein hohes Maß an Konzentration und psychischer sowie physischer Anstrengung. Der gesamte Organismus des Hundes wird beansprucht, worin der enorme Auslastungseffekt begründet liegt.
Weitere Vorzüge:
- Kurze Trainingseinheiten in Kleinstgruppen
- Beschäftigungsmodell für zu Hause
- Verbesserung der Bindungsqualität (Innenorientierung)
- Mehr Ausgeglichenheit für den Hund (Reizschwellenerhöhung
- Verminderung unerwünschter Verhaltensweisen durch verbesserte Auslastung
Das Kennenlernen der ZOS-Arbeit bei uns ist möglich über einen Theorie-Abend und einen Einstiegstag. Danach können verschiedene Kurse vom Basis- und Fortgeschrittenen-Kurs über unterschiedliche Aufbau-Kurse bis hin zu Profi-Kursen belegt werden.
ZOS kann je nach Mentalität von Hund und Hundeführer auf jedem Niveau betrieben werden - von der interessanten Freizeitbeschäftigung bis hin zur Teilnahme an internationalen Wettkämpfen.